Nächste Ausstellung:
SOMMERAUSSTELLUNG 2022
„Vom Fluss in die Wälder“
Rauminstallation, Objekte und Bilder
von Wigg Bäuml
ERÖFFNUNG: 3. JULI 2022, 11 Uhr

Weitere Infos demnächst hier
Rückblick Ausstellung:
Weihnachtsausstellung 2021
ab Sonntag, 12. Dezember 2021,
14.00 – 17.00 Uhr
Wigg Bäuml
Installation – „Weihnachtswald“
Krippensituation – „Ein Kind ist uns geboren“
Objekte, Hinterglasbilder

Öffnungszeiten
So. 12.12., Sa./So. 18./19.12.2021
Hl. Dreikönig Do. 06.01.2022
Sa./So. 01./02.01. und Sa./So. 08./09.01.2022
jeweils: 14.00 – 17.00 Uhr
Es gelten die aktuellen Corona-Richtlinien (Einzelhandel 2 G!)

Hintergrund für die Objektcollage „Krippenszene- „Ein Kind ist uns geboren“ bildet die Weihnachtskrippe des Landschafts- und Historienmalers Edmund von Wörndle. Diese kennzeichnet ein großer Figurenreichtum. Neben den beiden Szenen Anbetung der Hirten und Besuch der Könige im Vordergrund sind im Hintergrund – mit kleinen Figuren – die Verkündigung der Engel am Hirtenfeld und der Zug der Könige mit Kamelen und einem Elefanten zu sehen. Wörndle kannte Bethlehem aus eigener Anschauung. Er hatte es 1855 besucht und manches Detail der Architektur oder der Personendarstellungen hatte Wörndle vor Ort in Palästina skizziert. Wörndle lieferte dem befreundeten Lithograf Carl F. Redlich die Vorlagen für Weihnachtskrippe (1897). Gedruckte Krippenbögen waren um 1900 sehr in Mode. Die Figuren der Wörndle-Krippe zeichnen sich an Farbenpracht und Abwechslung aus und gehören heute noch zu den besten unter den vielen verschiedenen Papierkrippen. Mancher Volkskünstler hat sie nachgeschnitzt. Wigg Bäuml greift nun in diese Szenerie ein und aktualisiert sie partiell mit Bildern der Flucht, Zerstörung, des Ausgesetzt- und Ausgegrenzt seins

Die raumfüllende Installation „Weihnachtswald“ setzt sich aus 45 geschälten Weihnachtsbäumen zusammen, die kopfunter von einer Holzbalkendecke hängen. Die Umkehrung der ansonsten harmonischen Assoziation des Weihnachts- und Christbaumes lässt vielen interpretatorischen Möglichkeiten Freiraum.
Blick in die Ausstellung



















_____________________________________________________________________
RÜCKBLICK 2021
KUNSTAUSSTELLUNG
„Kallmünz – von Künstlern neu entdeckt“
im
Ott-Haus
und
KunstraumAtelierWigg
Eröffnung
Samstag 4. Sept. um 11.00 Uhr
im Ott-Haus
Alte Regensburgerstr. 7, 93183 Kallmünz


_____________________________________________________________________
GEORG TASSEV
BILDER AUF PAPIER
13. Juni -25. Juli 2021

Öffnungszeiten:
So.13.Juni, Sa.19./So.20.Juni, Sa.26./So.27.Juni, Sa.03./So.04.Juli,Sa.10./So.11.Juli, Sa.17./So.18.Juli, Sa.24./So. 25.Juli 2021
jeweils 14 – 17 Uhr oder nach Anmeldung
oder nach Anmeldung
Persönliche Führung durch die Ausstellung
Sa / So 14.00 – 17.00 Uhr und nach Anmeldung
Es gelten die aktuellen Corona-Richtlinien
* * * * *
AUSSTELLUNG – Fortsetzung 2021
14. März – 4. April. 2021
„Tiefes Licht“
Hinterglasbilder
von Wigg Bäuml

Persönliche Führung durch die Ausstellung
Sa / So 14.00 – 17.00 Uhr und nach Anmeldung
Es gelten die aktuellen Corona-Richtlinien:
Inzidenz unter 50: Besuch möglich (1 Pers pro 10 qm, Kontaktdatenerhebung)
Inzidenz 50 bis 100: Besuch NUR mit Anmeldung und Termin, Kontaktdatenerhebung
bei Inzidenz über 100 darf die Ausstellung nicht besucht werden
Blick in die Ausstellung:

Der Titel der Ausstellung leitet sich von dem Begriff „Tiefenlicht“ ab.
Als „Tiefenlicht“ wird das Phänomen von ungewöhnlichem Glanz und Strahlkraft der Farbe speziell in der Hinterglasmalerei bezeichnet, die sie dem Glas als Bildträger verdankt. Die Ambivalenz von Oberflächenglanz und Transparenz, Lichtbrechung und Reflexen verleiht den Werken durch die innige Verbindung von Glas und Farbe ein „seltsam funkelndes Leben“. Hervorgerufen wird es durch den unmittelbaren Kontakt der rückwärtig auf das Glas aufgebrachten Farbe, die das Licht in besonderer Weise reflektiert.
Verstärkt wird diese Reflektion noch durch die Verwendung von Blattsilber.


















(Alle Fotografien (c) Wigg Bäuml)